Projekthandbuch - Strukturierte Fragen zur Gleichstellungsordnung
Dieses Projekthandbuch enthält strukturierte Fragen zur Gleichstellungsordnung und behandelt verschiedene Aspekte wie Zielsetzung, Anwendungsbereich, Jobtauschregelung, Umsetzungsfristen, Wissenstransfer, Transformationsprozesse, nächste Schritte, Erfolgsmessung und internationale Kooperation.

by dr eating

Zielsetzung: Gleichstellung in Führungspositionen
1
Wie soll die Gleichstellung der Geschlechter gefördert werden?
2
Wie wird eine Transformation der Machtverteilung angestrebt?
3
Welche Aspekte der Gleichstellung werden berücksichtigt?
Anwendungsbereich: Managementebenen A-C
Für welche Managementebenen gilt die Ordnung?
Welche Positionen sind eingeschlossen?
Wie breit ist die Anwendung?
Jobtauschregelung: Ein innovativer Ansatz
1
Wie erfolgt der Positionswechsel zwischen Frauen und Männern?
2
Wie ist der gegenseitige Austausch organisiert?
3
Welche neuen Perspektiven werden eröffnet?
Frist und Umsetzung: Zeitrahmen von 12 Monaten
1
Innerhalb welcher Frist muss die Ordnung umgesetzt werden?
2
Wer ist für die Umsetzung verantwortlich?
3
Wie wird der Zeitplan eingehalten?
Einarbeitungs-verantwortung: Sicherstellung des Wissenstransfers
Wie wird ein reibungsloser Wissenstransfer sichergestellt?
Welche Konsequenzen gibt es bei nicht zufriedenstellender Einarbeitung?
Welche Kompetenzen sind dabei wichtig?
Transformationsprozess: Kontinuierliche Anpassung

1

1
Ausgewogenes Machtverhältnis
Wie wird ein ausgewogenes Machtverhältnis angestrebt?

2

2
Kontinuierliche Transformation
Wie erfolgt die kontinuierliche Transformation?

3

3
Evaluation
Wie wird die Evaluation durchgeführt?
Nächste Schritte: Gemeinsam in die Zukunft
Wie startet die Umsetzung der Ordnung?
Wie soll die Zusammenarbeit aller Beteiligten aussehen?
Welche Ziele sollen gemeinsam erreicht werden?
Zielsetzung und Erfolgsmessung

1

2

3

1
Konkrete Ziele
Welche konkreten Ziele verfolgt die Ordnung?
2
Kennzahlen
Anhand welcher Kennzahlen wird der Erfolg gemessen?
3
Überprüfung
Wie erfolgt die regelmäßige Überprüfung und Anpassung?
Internationale Kooperation
Internationale Erfahrungen
Wie werden internationale Erfahrungen berücksichtigt?
Länderübergreifende Abstimmung
Gibt es Abstimmungen mit anderen Ländern?
Wettbewerbsaspekte
Welche Wettbewerbsaspekte sind zu beachten?
Gleichstellung in der Praxis
Führungsrollen neu definieren
Die praktische Umsetzung der Gleichstellung erfordert eine Neudefinition traditioneller Führungsrollen und -stile.
Mentoring-Programme
Gezielte Mentoring-Programme unterstützen den Wissenstransfer und fördern die berufliche Entwicklung aller Geschlechter.
Herausforderungen bei der Umsetzung

1

2

3

1
Kultureller Wandel
Überwindung traditioneller Denkmuster
2
Strukturelle Anpassungen
Veränderung bestehender Hierarchien
3
Individuelle Widerstände
Umgang mit persönlichen Vorbehalten
Kommunikationsstrategie

1

1
Interne Kommunikation
Wie werden Mitarbeiter über die Gleichstellungsordnung informiert?

2

2
Externe Kommunikation
Welche Botschaften werden nach außen vermittelt?

3

3
Feedback-Mechanismen
Wie wird Feedback zur Umsetzung gesammelt und verarbeitet?
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Gleichstellungsordnung muss im Einklang mit nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen stehen. Dies umfasst Arbeitsrecht, Antidiskriminierungsgesetze und spezifische Gleichstellungsvorschriften.
Ressourcenplanung und Budget
12
Monate Umsetzungszeit
Zeitrahmen für die vollständige Implementierung
3
Managementebenen
Anzahl der betroffenen Führungsebenen (A-C)
100%
Beteiligung
Angestrebte Beteiligungsquote aller relevanten Positionen